Spitzbuben mit Himbeermarmelade
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie das perfekte Rezept für klassische Spitzbuben, gefüllt mit köstlicher Himbeermarmelade. Diese traditionellen Plätzchen sind ideal für die Weihnachtszeit oder als süßer Snack für jede Gelegenheit. Der zarte Mürbeteig in Kombination mit der fruchtigen Füllung sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das jeden Keks-Liebhaber begeistert. Die hübsche Form und der Puderzucker obendrauf machen diese Leckerbissen nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend. Ideal zum Verschenken oder für Ihre nächste Kaffeetafel!
Die Spitzbuben sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Die Kombination aus mürbem Teig und fruchtiger Marmelade verleiht diesen Plätzchen ihren einzigartigen Geschmack.
Die Geschichte der Spitzbuben
Spitzbuben sind ein klassisches Gebäck, das seinen Ursprung in der traditionellen deutschen und österreichischen Backkunst hat. Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur während der Weihnachtszeit beliebt, sondern erfreuen sich das ganze Jahr über großer Beliebtheit. Ihre besondere Form und die köstliche Füllung machen sie zu einem Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Die Form der Spitzbuben, die oft mit einer transparenten Marmelade gefüllt und von einer anderen Teigscheibe bedeckt ist, erinnert an die Familienbäckereien vergangener Zeiten. Das Wort 'Spitzbub' beschreibt sowohl die Form als auch die verspielte Anmutung des Plätzchens. In vielen Regionen wird dieses Gebäck auch unter anderen Namen bekannt, was ihre Popularität und Vielseitigkeit zeigt.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um sicherzustellen, dass Ihr Mürbeteig perfekt gelingt, ist es wichtig, die Butter gut gekühlt zu verwenden. Dies verhindert, dass der Teig zu weich wird und sorgt für eine angenehme Konsistenz nach dem Backen. Achten Sie darauf, die Zutaten gut zu vermengen, ohne den Teig zu überkneten, da dies die zarte Textur beeinträchtigen könnte.
Ein weiterer Tipp ist es, die Plätzchen gleichmäßig auszustechen, um ein einheitliches Backergebnis zu erzielen. Verwenden Sie verschiedene Ausstechformen, um kreative Variationen zu kreieren. Die Wahl der Marmelade ist ebenfalls entscheidend; Himbeermarmelade passt hervorragend zu diesem Gebäck, kann jedoch durch andere fruchtige Sorten ersetzt werden, um Abwechslung zu schaffen.
Serviervorschläge und Variationen
Spitzbuben eignen sich hervorragend zum Servieren bei Kaffeekränzchen oder als süßer Snack für die ganze Familie. Sie können die Plätzchen in einer hübschen Box verpacken, um sie als Geschenke zu verschenken. Fügen Sie farbige Bänder hinzu, um eine persönliche Note zu verleihen und den Beschenkten eine Freude zu machen.
Zur Abwechslung können Sie die Füllung auch mit anderen Früchten ausprobieren, wie Aprikosen-, Erdbeer- oder Johannisbeermarmelade. Jede Variante bringt eine neue Geschmackserfahrung, die Ihre Gäste überraschen wird. Schokoladenglasur oder Nüsse auf den Plätzchen sind ebenfalls kreative Möglichkeiten, um den Spitzbuben eine persönliche Note zu verleihen.
Zutaten
Für die Spitzbuben benötigen Sie folgende Zutaten:
Zutaten für den Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 200 g Himbeermarmelade
- Puderzucker zum Bestäuben
Bereiten Sie alle Zutaten vor, um den Teig gleich zuzubereiten.
Zubereitung
Hier sind die Schritte zur Zubereitung der Spitzbuben:
Teig zubereiten
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
Teig ruhen lassen
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Ausstechen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen. In der Mitte jedes Plätzchens ein Loch ausstechen.
Plätzchen backen
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
Füllen
Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch daraufsetzen.
Bestäuben
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Ihre leckeren Spitzbuben sind nun fertig!
Häufige Fragen zu Spitzbuben
Eine häufig gestellte Frage ist, wie lange Spitzbuben haltbar sind. Richtig gelagert in einer luftdichten Box, halten sie sich bis zu zwei Wochen. Um die Frische länger zu bewahren, können die Plätzchen auch eingefroren werden. In einem gut verschlossenen Behälter bleiben sie bis zu drei Monate haltbar.
Ein weiterer Aspekt, den viele Hobbybäcker gerne wissen möchten, ist das Ausstechen der Plätzchen. Am besten gelingt dies, wenn der Teig gut gekühlt ist. Verwenden Sie beim Ausstechen eine dünne Teigrolle und ein scharfes Ausstechformen, um saubere Ränder zu erhalten.
Für Kinder geeignet
Spitzbuben sind ein ideales Backprojekt für Kinder. Das Ausstechen der Plätzchen macht Spaß und fördert die Kreativität. Kinder können bei der Auswahl der Marmelade mitentscheiden, was das Backen noch spannender macht.
Außerdem sind die Zutaten für Spitzbuben unkompliziert und in jeder Küche vorhanden. So wird das Backen zu einem tollen Familienereignis, bei dem die Kleinen eine wertvolle Erfahrung sammeln können. Achten Sie jedoch darauf, dass Kinder beim Umgang mit dem Ofen beaufsichtigt werden.
Nährwert und gesundheitsbewusste Alternativen
Obwohl Spitzbuben als süße Leckerei gelten, können Sie einige Zutaten austauschen, um die Plätzchen gesünder zu gestalten. Zum Beispiel kann Vollkornmehl anstelle von Weizenmehl verwendet werden, um mehr Ballaststoffe zu integrieren. Auch bei der Marmelade können zuckerreduzierte Varianten gewählt werden, um den Zuckergehalt zu verringern.
Zusätzlich können Sie die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen, um die Plätzchen laktosefrei zu machen. Durch solche einfachen Anpassungen können Sie die Spitzbuben gesundheitsbewusster genießen, ohne auf den köstlichen Geschmack zu verzichten.
Spitzbuben mit Himbeermarmelade
Entdecken Sie das perfekte Rezept für klassische Spitzbuben, gefüllt mit köstlicher Himbeermarmelade. Diese traditionellen Plätzchen sind ideal für die Weihnachtszeit oder als süßer Snack für jede Gelegenheit. Der zarte Mürbeteig in Kombination mit der fruchtigen Füllung sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das jeden Keks-Liebhaber begeistert. Die hübsche Form und der Puderzucker obendrauf machen diese Leckerbissen nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend. Ideal zum Verschenken oder für Ihre nächste Kaffeetafel!
Erstellt von: Anna
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Grundkenntnisse
Endmenge: 24 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten für den Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 200 g Himbeermarmelade
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen. In der Mitte jedes Plätzchens ein Loch ausstechen.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch daraufsetzen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 150 kcal pro Stück