Omas Linzer Plätzchen

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie das köstliche Rezept für Omas Linzer Plätzchen, das jeden Keks-Liebhaber verzaubert! Dieses traditionelle Weihnachtsgebäck mit einer knackigen, buttrigen Textur und einer fruchtigen Marmelade-Füllung ist perfekt für die Festtage. Die dekorative Form mit einem herzförmigen Ausstecher macht diese Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch zu einem echten Hingucker auf Ihrem Plätzchenteller. Genießen Sie die Aromen von Zimt und Mandel, die diese Leckerei zu einem Klassiker in der Weihnachtszeit erheben.

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-23T08:10:38.061Z

Die Linzer Plätzchen sind nicht nur ein festliches Gebäck, sondern auch ein Teil meiner Kindheit. Jedes Jahr haben wir sie in der Vorweihnachtszeit gebacken und mit liebevollen Decorationen versehen.

Die Geschichte der Linzer Plätzchen

Die Linzer Plätzchen haben ihren Ursprung in Linz, Österreich, und sind eines der ältesten bekannten Kekse der Welt. Der traditionelle Mürbeteig kombiniert einfache Zutaten, die durch Aromen von Zimt und Vanille eine besondere Note erhalten. Diese Keksvariante hat sich über Generationen hinweg als beliebtes Weihnachtsgebäck etabliert und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Ursprünglich wurden Linzer Plätzchen mit einer Vielzahl von Früchten gefüllt, wobei Johannisbeer- und Himbeermarmelade besonders geschätzt werden. Die Kombination aus süß und sauer macht diese Plätzchen zu einer unwiderstehlichen Leckerei während der Festtage. Ihre charakteristische Ausstechform mit dem kleinen Loch in der Mitte sorgt nicht nur für ein ansprechendes Aussehen, sondern ermöglicht es auch, die fruchtige Füllung perfekt zur Geltung zu bringen.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um die besten Ergebnisse mit Omas Linzer Plätzchen zu erzielen, ist es entscheidend, den Teig gut zu kneten, jedoch nicht zu stark. Eine zu intensive Bearbeitung kann dazu führen, dass die Plätzchen beim Backen zäh werden. Lassen Sie den Teig ausreichend im Kühlschrank ruhen, damit er sich entspannen kann. Dies trägt zu einer zarten und buttrigen Textur bei.

Zusätzlich können Sie beim Ausstechen der Plätzchen kreativ werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ausstechformen, um Ihre Plätzchen in festliche Designs zu verwandeln. Das Hinzufügen von Zesten von Zitrusfrüchten oder einem Hauch von Nugat zu Ihrem Teig kann ebenfalls für zusätzliche Geschmacksschichten sorgen.

Serviervorschläge und Aufbewahrung

Omas Linzer Plätzchen sind nicht nur ein toller Snack für süße Genießer, sondern eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Verpacken Sie die Kekse in einer schönen Plätzchendose oder in Zellophanfolie, um sie Freunden und Familie zu schenken. Ihre dekorative Formen und die leuchtenden Farben der Marmelade machen sie zu einem echten Blickfang auf jedem Festtagstisch.

Um die Kekse länger frisch zu halten, bewahren Sie sie in einer luftdichten Dose auf. Sie können die Plätzchen bis zu drei Wochen halten, wenn sie richtig aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass sie trocken gelagert werden, damit sie ihre köstliche Textur behalten.

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Ei
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Vanillezucker
  • Prise Salz

Für die Füllung:

  • 200 g Johannisbeermarmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Bereiten Sie alle Zutaten vor, bevor Sie mit dem Teig beginnen.

Zubereitung

Teig zubereiten

Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, gemahlene Mandeln und Zimt dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

Teig ruhen lassen

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Plätzchen ausstechen

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen (ca. 3-5 mm dick). Mit einem herzförmigen Ausstecher die Plätzchen ausstechen. In der Mitte jedes Plätzchens ein kleines Loch ausstechen.

Backen

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Füllung und Dekoration

Nach dem Abkühlen die Plätzchen mit Johannisbeermarmelade bestreichen und die Plätzchen mit dem Loch als Deckel darauf setzen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Genießen Sie Ihre frisch gebackenen Omas Linzer Plätzchen!

Allergene und Alternativen

Bei der Zubereitung von Linzer Plätzchen sollten Sie auf mögliche Allergene achten. Die Hauptzutaten sind Gluten, Milch und Nüsse. Für Personen mit Glutenunverträglichkeit können Sie glutenfreies Mehl verwenden, das in den meisten Supermärkten erhältlich ist. Auch die Verwendung von veganer Butter und einem pflanzlichen Ei-Ersatz ermöglicht die Zubereitung einer veganen Variante dieser traditionellen Plätzchen.

Zusätzlich können Sie die Füllung variieren. Wenn Johannisbeermarmelade nicht Ihren Vorlieben entspricht, probieren Sie es mit Aprikosen-, Himbeer- oder Erdbeermarmelade. Die Vielfalt der Füllungen ermöglicht es Ihnen, die Plätzchen ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten.

Omas geheime Zutat

Eine besondere Note verleihen Omas Linzer Plätzchen oft geheime Zutaten. Manche fügen einen Schuss Amaretto oder ein paar Tropfen Bittermandelöl hinzu, um das Aroma der Mandeln zu verstärken. Diese kleinen Anpassungen können den Geschmack erheblich beeinflussen und Ihre Plätzchen von der Masse abheben.

Darüber hinaus könnten Sie auch in Erwägung ziehen, einige gehackte Nüsse in den Teig einzuarbeiten. Auf diese Weise erhalten Sie neben der feinen Textur des Teigs extra Knusprigkeit und einen intensiveren Mandelgeschmack.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich andere Marmelade verwenden?

Ja, Sie können auch Himbeer- oder Aprikosenmarmelade verwenden.

→ Sind die Plätzchen glutenfrei?

Um glutenfreie Plätzchen zu machen, verwenden Sie glutenfreies Mehl.

Omas Linzer Plätzchen

Entdecken Sie das köstliche Rezept für Omas Linzer Plätzchen, das jeden Keks-Liebhaber verzaubert! Dieses traditionelle Weihnachtsgebäck mit einer knackigen, buttrigen Textur und einer fruchtigen Marmelade-Füllung ist perfekt für die Festtage. Die dekorative Form mit einem herzförmigen Ausstecher macht diese Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch zu einem echten Hingucker auf Ihrem Plätzchenteller. Genießen Sie die Aromen von Zimt und Mandel, die diese Leckerei zu einem Klassiker in der Weihnachtszeit erheben.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: mittel

Endmenge: 30 Stück

Was Sie brauchen

Für den Teig:

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Zucker
  4. 100 g gemahlene Mandeln
  5. 1 Ei
  6. 1 TL Zimt
  7. 1 TL Vanillezucker
  8. Prise Salz

Für die Füllung:

  1. 200 g Johannisbeermarmelade
  2. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, gemahlene Mandeln und Zimt dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 02

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 03

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen (ca. 3-5 mm dick). Mit einem herzförmigen Ausstecher die Plätzchen ausstechen. In der Mitte jedes Plätzchens ein kleines Loch ausstechen.

Schritt 04

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 05

Nach dem Abkühlen die Plätzchen mit Johannisbeermarmelade bestreichen und die Plätzchen mit dem Loch als Deckel darauf setzen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 120
  • Fett: 7g
  • Kohlenhydrate: 12g
  • Proteine: 2g